Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten der purinarmen Ernährung.
Sie finden auf diesen Seiten Rezepte und Tipps zur purinarmen Ernährung.
Auf Grillen verzichten? Nein! Einfach den Gemüseanteil deutlich erhöhen.
Sie finden hier auch Anregungen für fruchtige, purinarme Getränke.
Purine sind neben Pyrimidinen wichtige Bausteine der Nukleinsäuren, die wiederum die Träger der Erbinformationen sind.
Fisch und Fleisch (unabhängig ob weißes oder rotes Fleisch) enthalten - gerade in der Haut -, sowie den Innereien viele Purine.
Eiweiße sind die Bausteine des Lebens. Unser Körper benötigt stetig die Zufuhr von Eiweißen, um gesund zu bleiben.
Die verschiedenen Alternativen der Zubereitung von Speisen haben auch Auswirkungen auf die darin enthaltenen Purine - nicht direkt, aber indirekt.
Bemühen Sie sich möglicht immer frische Lebensmittel zu verwenden. Die Lagerung von Fisch oder Fleisch erhöht den Puringehalt.
In vielen Fällen sind übergewichtige Personen von einem Gichtanfall betroffen. Hier gilt es frühzeitig gegenzusteuern und Gewicht nachhaltig abzubauen.
AUS DEM KOCHBUCH
Rezept: Bauernfrühstück
Rezept: Bruscetta
Rezept: Pesto mit Nudeln
Rezept: Ratatouille
Posten Sie Ihre eigenen Rezepte oder tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen zum Thema "Ernährung bei Gicht" aus.
Gewichtsreduzierung ist bei einem Gichtanfall in vielen Fällen von nöten. Aber Diäten bieten auch "Fallen".
Es gibt typische Anzeichen für einen Gichtanfall. Hier erfahren Sie an einem Beispiel, welche dies sein können.
Der Body-Mass-Index, kurz "BMI" wird oftmals zur Bestimmung des Gewichtszustandes benutzt. Hier erfahren Sie mehr.